So, aufgrund von ein paar beruflichen Änderungen (schon blöd, wenn einem ein Job von heute auf morgen gekündigt wird, weil Abteilungsauflösung.....) und Prüfungswochen auf meiner liebsten Massenuni, ist im ArchaeoLoG noch bis mitte nächster Woche Sendepause.
Alles was ich an Materiel bis dahin finde, wird dann nachgereicht! Bis dahin, wünsche ich erstmal ein schönes Wochenende.
Alles was ich an Materiel bis dahin finde, wird dann nachgereicht! Bis dahin, wünsche ich erstmal ein schönes Wochenende.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Sensationsfund kam in der Schweiz zu Tage: Es wurden zwei Münzstempel innherhalb eines Legionslagers gefunden, die wohl zur Prägung von Gold-und Silbermünzen verwendet wurden. Normalerweise wurden solche Stempel nach Ende ihrer Gebrauchszeit zerstört. Weiters eröffnet der Fund eine neue Sichtweise auf die Geldpolitk der Römer, da man bisher annahm, dass Geld monopolartig (Erwähnung von Münzwerkstätten in Lyon und Rom) geprägt wurde und nicht auch in römischen Lagern, obwohl die röm. Armee zu deren größten Abnehmer zählte.
andrea - am Freitag, 23. April 2004, 16:56 - Rubrik: Klassische ArchaeoLoGie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
.....aber irgendwie unterhaltsam liest sich dieser Artikel: Im Sarg des im 14. Jhdt. verstorbenen Dichters Petrarca wurde der Schädel eines Frauenkopfes gefunden. Der Rest des Skeletts gehört zu den Überresten des Dichters; wo der Kopf abgeblieben ist, gibt den Forschern allerdings Rätsel auf.
andrea - am Freitag, 23. April 2004, 16:43 - Rubrik: Andere Zeiten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Mexiko wurde ein rund 1500 Jahres altes Grab entdeckt, dass wahrscheinlich nur ein Teil eines Grabsystems ist. Herausragend sind dabei die gut erhaltenen Wandmalerein. Gefunden wurde das Grab durch Zufall, als ein LKW bei Bauarbeiten mit einen Reifen einsackt.
andrea - am Freitag, 23. April 2004, 16:36 - Rubrik: ArchaeoLoGie ausswaerts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Herz von Ludwig XVII., dem Sohn des 1793 guillotinierten Königs Ludwig XVI., wird im Juni in der Königs-Krypta in St.Denis in Paris in einer Kristall-Schale in einem Gedenkstein einzementiert.
andrea - am Freitag, 23. April 2004, 16:30 - Rubrik: Andere Zeiten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht unbedingt ein archäologisches Thema, sondern ein Veranstaltungstipp der anderen Art. Falls jemand Ende Juli noch nichts geplant hat, dem lege ich einen Besuch in Friesach in Kärnten ans Herz. Abgesehen von den Burgen und dem mittelalterlichen Stadtkern, findet nun schon seit eingen Jahren einmal jährlich das "Spectaculum" statt.
Und, nö, für den Eintrag hab ich nix bezahlt bekommen :o)

Meine Wenigkeit beim letzten Spectaculum-Besuch beim, äh, Burgfräulein-Spielen.
- Heuer am 31.Juli
Und, nö, für den Eintrag hab ich nix bezahlt bekommen :o)

Meine Wenigkeit beim letzten Spectaculum-Besuch beim, äh, Burgfräulein-Spielen.
andrea - am Dienstag, 20. April 2004, 21:44 - Rubrik: Andere Zeiten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Steirisches Landesausstellung steht heuer unter dem Titel "Die Römer 2004". Sie dauert vom 1.5. bis 31.10.2004. Wenn man von der Internetseite auf die Austellung schließen kann, dann dürfte hier gut konzipiert worden sein. Ich werde mich auf alle Fälle selber davon überzeugen ;o)
andrea - am Dienstag, 20. April 2004, 21:08 - Rubrik: Ausstellungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Noch etwas Leichtes: So trieben es Römer und Griechen - ein Online-Ausschnitt aus einem Artikel, der in der aktuellen P.M. History Ausgabe (5/2004) erschienen ist.
andrea - am Montag, 19. April 2004, 21:32 - Rubrik: Klassische ArchaeoLoGie
Der Theiss-Verlag vergibt heuer im Herbst wieder den Archäologiepreis für "hervorragende journalistische Beiträge auf dem Gebiet der Archäologie". Die Ausschreibung richtet sich an Journalisten, Archäologen und Studenten der Archäologie aus dem In- und Ausland und ist mit insgesamt 4000 Euro dotiert.
Details
Details
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei Grabungen in Ägypten wurde von einem deutsch/äyptischen Team ein Bilinguae-Stein aus dem Jahr 238 v.Chr. gefunden.
Genial.
Genial.
andrea - am Montag, 19. April 2004, 21:12 - Rubrik: Andere Zeiten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
......Mitarbeiter der Kairoer Altertümerbehörde wurden wegen Verdacht auf Antikenschmuggel (btw. blödes Wort) festgenommen. Schade, dass immer wieder Menschen glauben, dass nur sie das Recht hätten, Dinge zu besitzen, die eigentlich der Allgemeinheit gehören. Ich weiß, klingt idealistisch, aber es sollte zumindest die Möglichkeit geben, dass jeder, der daran interssiert ist, sich Stücke aus der Vergangenheit anzusehen........
An der südafrikanischen Ostküste wurde der älteste Schmuck der Welt endeckt. Es handelt sich dabei um rund 70 000 Jahre alte Muschlen, die durchbohrt wurden, um sie dann anscheinend zu einer Kette aufzureihen. Allerdings äußern Wissenschaftler bedenken, dass es sich wirklich um Schmuck handelt, da die Löcher in den Muscheln gerade an ihrer dünnsten Stelle auftreten. Also, mal abwarten was da noch rauskommt......
andrea - am Montag, 19. April 2004, 20:46 - Rubrik: Urgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen